Aktuelle Nachrichten aus der EU
- verein16
- 20. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Februar 25: Nach jahrelangen Verzögerungen hat der neue EU-Kommissar für Gesundheit und Tierschutz, Olivér Várhelyi, Ende 2024 einen konkreten Zeitplan für die Reform der EU-Tierschutzgesetzgebung vorgestellt. Die entsprechenden Gesetzentwürfe sollen im Jahr 2026 vorgelegt werden, nachdem in 2025 umfassende Konsultationen mit allen Interessengruppen abgeschlossen werden sollen. Die aktuellen EU-Tierschutzvorschriften sind veraltet und entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse. So stammt beispielsweise die EU-Tiertransportverordnung aus dem Jahr 2005. Bürgerinnen und Bürger der EU äußern zunehmend Kritik an den EU-Tierschutzvorgaben und der täglichen Praxis, wie in der EU mit Tieren umgegangen wird. Das zeigt sich in Eurobarometer-Umfragen zum Tierschutz und in mehreren Europäischen Bürgerinitiativen. Die mehr als 1,4 Millionen Unterschriften für die Europäischen Bürgerinitiativen „End the Cage Age“ und „Fur Free Europe“ zeigen, dass Tierschutz ein wichtiges Thema für die EU-Bürgerinnen und -Bürger ist. Mit den Europäischen Bürgerinitiativen werden bessere Haltungsbedingungen für Tiere und ein klares Ende für tierquälerische Praktiken wie die Käfighaltung und die Pelztierzucht gefordert. Weitere Europäische Bürgerinitiativen zum Tierschutz sind bereits beendet oder laufen noch, z.B. werden noch bis zum 24. September 2025 Unterschriften für die Europäische Bürgerinitiative „Stop Cruelty Stop Slaughter“ gesammelt. Mehr Informationen zu dieser Initiative können hier abgerufen werden: https://citizens-initiative.europa.eu/initiatives/details/2024/000008_de