top of page

Wir geben Nutztieren eine Stimme, indem wir unser Wissen über sie teilen.

Als Wissenschaftler:innen liegt es uns am Herzen, dass unser Wissen auch Anwendung findet. Dafür teilen wir Forschungsergebnisse und übersetzen diese für die praktische Anwendung. Unsere Mitglieder aus zahlreichen Fachbereichen ermöglichen uns dabei eine breite Expertise.

Entscheidungen zu Nutztierhaltungsfragen sollten immer wissensbasiert gefällt werden, damit sie Akzeptanz erfahren. Dafür setzen wir uns als Verein ein.

Neutralität & Unabhängigkeit

Dank unserer unabhängigen Vereinsstruktur können wir als neutral vermittelnde Instanz im deutschsprachigen Raum wirken.

Expertise & Praxisbezug

Dank unserer breiten Expertise und einem weit vernetzten Wissenspool können wir Brücken zwischen Theorie und Praxis.

Fachkompetenz & Wissenschaftlichkeit

Unsere Mitglieder sind ausschließlich unabhängige Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, die sich alle für das Wohl von Nutztieren einsetzen.

Image by Christopher Burns

Seit 1978 setzen wir uns für das Tierwohl ein.

Die IGN wurde vom Motorenerfinder Felix Wankel noch zu seinen Lebzeiten mitgegründet. Auch über 30 Jahre nach seinem Tod steht die Stiftung mit großer Überzeugung an der Seite der IGN.

Heute zählt die IGN über 80 Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen, die sich mit der Nutztierhaltung befassen, namentlich aus Wissenschafterinnen und Wissenschaftern sowie Fachleuten der Ethologie, der Agrarwissenschaften, der Veterinärmedizin, der Ethik, der Philosophie, des Tierschutzes, der Rechtswissenschaft und der Behörden. 

Wir möchten die praktische Umsetzung der Tierwohlforschung erreichen.

Unser Vorstand setzt sich für dieses Ziel ehrenamtlich ein, bezieht Stellung und baut Brücken zwischen Theorie und Praxis. Lernen Sie den Vorstand kennen:

Dr. Anna-Caroline Wöhr

Präsidentin

Als akademische Direktorin am Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung der Tierärztlichen Fakultät der LMU München bin ich in Lehre und Forschung sowie als Tierschutzbeauftragte der Tierärztlichen Fakultät tätig.

Begonnen habe ich meine berufliche Laufbahn als Rinder- und Schweinepraktikerin. Als Fachtierärztin für Tierschutz, beschäftige ich mich nunmehr seit ca. 30 Jahren vor allem mit der Auswirkung von Haltungssystemen auf das Wohlbefinden von Tieren. Meine Forschungsschwerpunkte liegen bei dem Schlafverhalten von Tieren und wie sich das Schlaf- und Ruheverhalten als Indikator für das Wohlbefinden von Tieren darstellt.

Ehrenamtlich bin ich im Vorstand der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG), die Leiterin des DVG-Arbeitsgebietes `Tierschutz, Ethologie und Tierhaltung´ sowie Leiterin der DVG-Fachgruppe `Tierschutz´. Zudem bin ich Mitglied des Tierschutzbeirats des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.

In der IGN engagiere ich mich als Präsidentin seit 14 Jahren. Auf Grund meiner akademischen Ausbildung und Tätigkeit ist es mir vor allem ein großes Anliegen die Lebensbedingungen von landwirtschaftlich genutzten Tieren aktiv durch Wissensvermittlung, Wissensaustausch und Wissensförderung zu verbessern.

Kontakt

Dr. Anna-Caroline Wöhr

Veterinärwissenschaftliches Department

Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung

Tierärztliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München

Veterinärstr. 13 / Gebäude R

80539 München

Deutschland

+49 89 2180-78300 (Durchwahl -78308)

woehr@lmu.de

www.tierhyg.vetmed.uni-muenchen.de

Prof. Dr. Christoph Winckler

Vorstandsmitglied

Nach dem Studium der Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin und einer veterinärphysiologischen Dissertation beschäftige ich mich seit fast 30 Jahren mit dem Tierwohl landwirtschaftlich genutzter Tiere, v.a. von Rindern und Schweinen. Seit 2003 leite ich die Arbeitsgruppe Tierwohl und Tierhaltung an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU).

Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Erfassung und Verbesserung des Tierwohls in der landwirtschaftlichen Praxis, der Entwicklung neuartiger Indikatoren des Tierwohls, einschließlich (positiver) Emotionen sowie in den Wechselwirkungen des Tierwohls mit anderen Aspekten einer nachhaltigen Lebensmittelerzeugung wie z.B. Umweltwirkungen.

Wissensaustausch und Wissensvermittlung mit wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Akteur*innen sind mir ein großes Anliegen, u.a. durch meine Mitarbeit im Scientific Panel Animal Health and Welfare der EFSA, aber nicht zuletzt auch durch meine Tätigkeit im Vorstand der IGN.

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Winckler

Arbeitsgruppe Tierwohl und Tierhaltung

Institut für Nutztierwissenschaften

Department für Nachhaltige Agrarsysteme

Universität für Bodenkultur

Gregor-Mendel-Straße 33

A-1180 Wien
Österreich

+43 1 47654 93221

christoph.winckler@boku.ac.at

boku.ac.at

Ph.D. Ariane Stratmann

Vorstandsmitglied

Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für tiergerechte Haltung für Wiederkäuer und Schweine beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen in der Schweiz. In dieser Tätigkeit bin ich in den Bereichen der angewandten Forschung zur Schweinehaltung, Unterstützung der kantonalen Vollzugsorgane im Bereich Tierschutz und Bewilligung von Stalleinrichtungen und Haltungssystemen für Nutztiere tätig.


Ich bin promovierte Verhaltensbiologin und habe viele Jahre zu Fragen in der tiergerechten Haltung von Geflügel geforscht, wobei ich mich mit Themen wie Brustbeinfrakturen bei Legehennen, der Verbesserung von Volierensystemen für Jung- und Legehennen sowie dem Anhäufen von Legehennen beschäftigt habe. Aktuelle Forschungsthemen bei Schweinen verknüpfen Fragestellungen zur tiergerechten Fütterung und Haltung im Zusammenhang mit Tierwohl und Tiergesundheit.


Der Bezug zur Praxis und die Umsetzung von evidenzbasierten Forschungsergebnissen sind Schwerpunkte in meiner Arbeit und mir persönlich sehr wichtig. Die Arbeit in der IGN finde ich motivierend, weil die IGN ein Gefäß ist, durch welches Erkenntnisse und Wissen zu Themen der tiergerechten Haltung von landwirtschaftlich genutzten Tieren gefördert und vermittelt werden. Das gemeinsame Ziel, Tierwohl zu fördern und zu verbessern, ist der Grund für mein Engagement in der IGN.

Kontakt

Ariane Stratmann, Ph.D.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Zentrum für tiergerechte Haltung: Wiederkäuer und Schweine

Rte de la Tioleyre 4

1725 Posieux, Schweiz

+41 58 46 28149

ariane.stratmann@blv.admin.ch

www.blv.admin.ch

Dr. Sandra Düpjan

Vorstandsmitglied

Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) leite ich das Fokusthema ‚Nutztierhaltung individualisieren‘ und bin wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzfeld ‚Verhalten und Haltung‘, Arbeitsgruppe ‚Verhalten und Tierwohl‘.

Als Verhaltensbiologin mit Nebenfach Psychologie interessiere ich mich vor allem für affektive Zustände (also Emotionen und Stimmungen) bei Nutztieren, insbesondere dem Hausschwein, als zentralen Aspekt von Tierwohl. Dabei befasst sich meine Forschung schwerpunktmäßig mit Verhaltensindikatoren von Tierwohl, von der Bioakustik über ethophysiologische Parameter bis hin zu cognitive bias.

Durch meine Aktivitäten in der Öffentlichkeitsarbeit hoffe ich, die Einstellung der Menschen zum Nutztier verändern zu können, damit ihnen mehr Wertschätzung entgegengebracht wird. Im Vorstand der IGN engagiere ich mich seit Ende 2021, um so auch den Wissenstransfer in die Nutztierhaltungspraxis noch besser fördern zu können.

Kontakt

Dr. Sandra Düpjan

Arbeitsgruppe ‚Verhalten und Tierwohl‘

Fokusthema 1: Nutztierhaltung individualisieren


Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)

Wilhelm-Stahl-Allee 2

18196 Dummerstorf

Deutschland

+49 38208 68812

www.fbn-dummerstorf.de

Dr. Barbara Felde

Vorstandsmitglied

Als Richterin am Verwaltungsgericht bin ich seit 2018 in der hessischen Justiz tätig.

Bereits im Studium habe ich mich für das Tierschutzrecht interessiert und mich gefragt, wie die Regelungen zum Schutz z. B. landwirtschaftlich genutzter Tiere überhaupt entstehen; zu diesem Thema habe ich auch promoviert.

Ehrenamtlich bin ich als Stellvertretende Vorsitzende im Vorstand der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht e. V. mit Sitz in Berlin tätig. Zudem bin ich im Vorstand meines Heimat-Tierschutzvereins, der ein Tierheim betreibt, sowie kooptiertes Vorstandsmitglied des Landestierschutzverbands Hessen.

In der IGN engagiere ich mich als Vorstandsmitglied seit 2022. Aufgrund meiner juristischen Ausbildung ist es mir ein Anliegen, die Lebensbedingungen der landwirtschaftlich genutzten Tiere zu verbessern und mitzuhelfen, ernst gemeinte und tierschützende Vorgaben zu schaffen, die auch wirklich dem Schutz der Tiere dienen.

Kontakt

Dr. Barbara Felde

Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht e.V.

Littenstraße 108

10179 Berlin
Deutschland

b.felde@djgt.de

www.djgt.de 

Dr. Thomas Meysen

Vorstandsmitglied

Als Vorsitzender der Felix Wankel Stiftung habe ich das Glück, die Aktivitäten der IGN finanziell und ideell unterstützen zu können. Die Stiftung setzt sich für wissenschaftsbasierte Verbesserungen für das Wohl der Nutztiere ein. Die IGN wurde vom Motorenerfinder Felix Wankel noch zu seinen Lebzeiten mitgegründet. Auch über 30 Jahre nach seinem Tod steht die Stiftung mit großer Überzeugung an der Seite der IGN.

Im „wirklichen“ Leben leite ich ein Forschungszentrum, das SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies mit Sitz in Heidelberg, Berlin und Freiburg. Mit unserer interdisziplinären Rechtsforschung interessieren wir uns für das Wechselspiel zwischen Recht und Gesellschaft. In einem Schwerpunkt beschäftigen wir uns mit dem Kindeswohl in der Vielfalt der Familienformen sowie Kontexten rund um beispielsweise Kinderschutz, Inklusion, Armut oder Flucht. In unserer sozialwissenschaftlichen Forschung fokussieren wir uns unter anderem auf Fragen der zivilgesellschaftlichen Entwicklung, auf geschlechtsspezifische Gewalt und auf das breite Spektrum der Altersforschung.

Seit über zehn Jahren bin ich Vorsitzender der Felix Wankel Stiftung und freue mich daran, auch im Bereich der Nutztierhaltung Beiträge leisten zu dürfen zum Transfer wissenschaftlicher Erkenntnis in die Praxis und Gesellschaft. So fühle ich mich auch als Fachfremder in der IGN sehr zu Hause.

Kontakt

Dr. Thomas Meysen

Felix Wankel Stiftung

Poststr. 48

69115 Heidelberg

Deutschland

+49 6221 184490

felix-wankel-stiftung@t-online.de

www.felix-wankel-forschungspreis.de

Ph.D. Christina Rufener

Vorstandsmitglied

Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV in der Schweiz setze ich mich mit der tiergerechten Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel auseinander. Nebst meiner Forschungstätigkeit unterstütze ich in dieser Funktion den nationalen Tierschutzvollzug und arbeite an der Bewilligung von Haltungssystemen und Stalleinrichtungen.


Nach dem Studium der Agrarwissenschaften habe ich mich als Doktorandin und Postdoc in der Schweiz und den USA intensiv mit dem Ursprung und der Tierschutzrelevanz von Brustbeinfrakturen bei Legehennen beschäftigt. Meine Forschungsschwerpunkte liegen in der Haltung von Rindern und Schweinen, wobei ich mich besonders für den Einfluss von Haltungssystemen und Managementpraxis auf Tiergesundheit und Tierwohl interessiere. Meine aktuellen Projekte untersuchen beispielsweise das Wühlverhalten von Mastschweinen, die Melkbarkeit von Kühen in muttergebundener Kälberaufzucht oder die Tierschutzrelevanz von Saugschutzringen.


Es ist mir ein Anliegen, dass Tiere artgerecht und ihren Bedürfnissen entsprechend gehalten werden. Ich bin davon überzeugt, dass dies möglich ist – dazu braucht es jedoch die Zusammenarbeit von Tierhaltenden, Forschenden und der Gesellschaft. Ich engagiere mich in der IGN, um evidenzbasierte Lösungsansätze aus angewandter Forschung auszutauschen, zu vermitteln, und zu fördern. Denn: Tierwohl ist möglich – wir zeigen wie!

Kontakt

Christina Rufener, Ph.D.

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Zentrum für tiergerechte Haltung: Wiederkäuer und Schweine

Schwarzenburgstrasse 155

3003 Bern

Schweiz


+41 58 467 38 06 
christina.rufener@blv.admin.ch

www.blv.admin.ch

www.agroscope.ch

Tierwohl wollen alle.
Aber wo anfangen?
Schreiben Sie uns doch einfach eine Nachricht.

Sie wollen sich ebenfalls für mehr Tierwohl einsetzen, haben Fragen oder benötigen wissenschaftliche Expertise? Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht. Wir werden uns bei Ihnen melden und Sie bei Ihrem Anliegen unterstützen.

Wie können wir weiterhelfen?

Tierwohl ist machbar. 
Wenn Menschen wollen.

Und wir als Verein wollen Tierwohl so sehr, dass wir uns als unabhängige Wissenschaftler:innen aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammengeschlossen haben.
Image by Jason Leung
bottom of page