Management
Weide-Management
Zur Unterstützung der Körperpflege können rotierende Bürsten angeboten werden, die die Ziegen sehr gern annehmen.
Die Weide bietet für Pflanzenfresser die einzige Möglichkeit der naturgemässen Nahrungsaufnahme! Weitere Vorteile sind u.a. der vorhandene Platz und die Bewegung im Aussenklima.
Nachteile sind vor allem die vorhandene Verwurmungsgefahr sowie die Neigung der Ziegen Zäune jeglicher Art zu überwinden.
Voraussetzungen einer Weidehaltung
Zaunhöhe mind. 1,20 m
E-Zaun mit 4 Litzen (gute Leitfähigkeit), bei Lämmern ggf. 5 Litzen
E-Knotengitter vermeiden, nicht für Lämmer verwenden (Litzen und Drähte haben den Vorteil, dass behornte Tiere sich so gut wie nicht darin verfangen können, ebenso können Wildtiere leichter passieren)
Auf hofnahen Flächen empfiehlt sich ein Hausanschluss ans Stromnetz, feste Pfosten und fest verspannte Drähte
Bei Maschen-/Festzäunen innerhalb eine Litze anbringen, um Klettern zu unterbinden
Langsame Umstellung von Stallfütterung auf Weidegang; Frischgras beifüttern oder stundenweise Weidegang
Koppeln unterteilen und mind. 6 Wochen Beweidungspause
Frei zugänglicher Unterstand / Schattenmöglichkeit, auch mobil oder natürlicher Schatten (Bäume)
Ausreichende Wasserversorgung sicherstellen