Haltung
Haltungssysteme für ferkelführende Sauen
HeKu-Abferkelbucht
Die Heku-Bucht wurde von den Beratern J. Hempler und P. Kuhn aus einer dänischen Abferkelbucht weiterentwickelt. Die Bucht zeichnet sich durch einen schwenkbaren Bügel aus, mit dem die Sau zeitweilig fixiert werden kann und der "im Ruhezustand" die Abgrenzung zum Ferkelnest darstellt. In der HeKu - Bucht sind Liege-, Aktivitäts- und Kotbereich getrennt.
FAT 2-Abferkelbucht
Die FAT 2 -Bucht wurde von der ehemaligen Eidgenössischen Forschungsanstalt und Landtechnik (FAT) in Tänikon (Schweiz) entwickelt. Liege- und Kotfläche sind durch eine halbe Buchtenwand voneinander getrennt. Eine Fixierung der Sau ist bei dieser Bucht nicht möglich.
BAT-Gruppensäugebucht
Die BAT-Gruppensäugebucht ist für die kombinierte Einzel- und Gruppenhaltung von der Beratung Artgerechte Tierhaltung (BAT e.V.) entworfen worden. Die ferkelführenden Sauen werden ab dem 14.ten Lebenstag der Ferkel aus den Einzelabferkelbuchten in die BAT - Gruppensäugebuchten umgestallt.
Welser Abferkelbucht
Die Welser Abferkelbucht wurde von Dr. Werner Hagmüller, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, in der Außenstelle Wels mit dem Ziel entwickelt, eine kostengünstige, funktionelle Abferkelbucht für die biologische Schweinehaltung unter Außenklimabedingungen darzustellen. Der Mikroklimabereich für die Ferkel (=Ferkelnest) wird beheizt, sodass Temperaturen über 30 C° möglich sind. Der Sauenliegebereich wird von der Sau selbst gewärmt und kann bei Bedarf mit einem Deckel aus Kokosfaser oder anderem Dämmmaterial komplett verschlossen werden, wodurch eine Temperatursteuerung möglich wird.