Management
Tierschutzprobleme bei Transport und Schlachtung
Transport
unsachgemäße Transporte verursachen Tierleid, zudem Gefahr von Todesfällen durch
zu hohe Ladedichten
überschreiten der zulässigen Transportzeiten
überschreiten der Versorgungsintervalle
Transport bei hohen Temperaturen
Transport von transportunfähigen Tieren
Schlachtung
wichtig: schonender Zutrieb (ggf. Locktiere) und fachgerechte Betäubung
Probleme im Bereich der Schlachtung durch
Schlachten tragender Tiere, bislang keine gesetzliche Regelung im Bereich Schaf und Ziege
fehlerhafte Betäubungen, auch durch enormen Zeitdruck in Schlachthäusern verursacht
Tierschutzprobleme werden beim Schaf oftmals sehr spät oder gar nicht erkannt. Dazu tragen das vieles- verdeckende Wollvlies ebenso wie das nur sehr gering ausgeprägte Zeigen von Schmerzsymptomen des Schafes bei. Z. B. deutet Zähneknirschen bereits auf deutliche Schmerzen hin. Zudem stellt das Einzeltier Schaf einen relativ geringen finanziellen Gegenwert dar, was in der Praxis dazu führen kann, das kostenaufwändige Krankheitsbehandlungen unterlassen und solche Tiere zügig geschlachtet / getötet werden. Häufig fehlt es zudem an Tierärzten mit Schafsfachkunde. An der Körperhaltung des Schafes lässt sich einiges zu dessen Wohlbefinden erkennen.
Tierwohlindikatoren können Tierhalter bei der routinemäßigen betrieblichen Eigenkontrolle unterstützen und einen Überblick über die Situation des Tierwohls im eigenen Bestand geben.
Das Tierwohl wird jeweils in den verschiedenen Alters-, Leistungs- oder Geschlechtergruppen anhand bestimmter tierbezogener Kriterien beurteilt
Gesundheitszustand (Durchblutung Schleimhäute, Nasen- oder Augenausfluss, Husten, Parasiten)
Lahmheiten
Verletzungen
Technopathien durch Haltungseinrichtungen
Pflegezustand (Wolle und Klauen)
Verschmutzung (auch Durchfall)
Ernährungszustand / Körperkondition
Eingriffe am Tier (Amputationen)
Zustand der Lämmer (Kümmern, Durchfall,…)
Verlustrate
Ressourcen- und managementbezogene Tierwohlindikatoren werden nicht am Tier sondern im Umfeld des Tieres erhoben. Hierzu zählen
Verfügbare Stallfläche
Anzahl und Sauberkeit von Tränken
Verfügbarkeit von Fütterungseinrichtungen
Zustand der Weidefläche, ggf. Witterungsschutz
Tierschutzkriterien bei Transport und Schlachtung
Verlustrate (Lämmer und Adulte)