Management
Tiergesundheit und Pflege
Stallhygiene und Tierseuchenprophylaxe
angepasstes Klima, genügend Luftraum
Schadnagerkontrolle
Stall nach entmisten austrocknen lassen und evtl. durch kalken oder flämmen desinfizieren
Gerätschaften nach Gebrauch reinigen, ggf. desinfizieren
Melkutensilien, Lämmertränken und Arbeitskleidung regelmäßig reinigen
möglichst wenig Tierzukauf
Zukauftiere oder eigene Tiere nach Ausstellungen etc. in Quarantäne aufstallen
Futter und Weide
Offengewässer auszäunen, da Infektionsquelle für z.B. Leberegel oder Moderhinke
Winterfutter in genügend guter Qualität, kein Schimmel, Fehlgärung oder übermäßige Verschmutzung
Geburtshygiene
Verbringen von Muttertier und Neugeborenen in eine trockene saubere Mutter-Kind-Bucht (Stiez), die mit Futter und Wasser ausgestattet ist. Hier erfolgt Euterkontrolle (Anmelken) und Kontrolle der Kolostrumaufnahme durch das Lamm.
Zwischenreinigung, ggf. Desinfektion der Stieze, bei hohem Durchsatz oder vorangegangenen Erkrankungen
Nabeldesinfektion dient der Vermeidung von Infektionen und führt zum schnellen Abtrocknen des Nabels
Zukauf von Tieren
jeder Tierzukauf birgt die Gefahr der Krankheitseinschleppung
Gesundheitszustand von zugekauften Tieren überprüfen und die Seuchenfreiheit bestätigen lassen
auch vermeintlich gesunde Tiere für zwei bis drei Wochen in Quarantäne halten
Schur
Auf Grund der stetigen Wollbildung müssen alle Schafe mindestens einmal im Jahr durch eine fachkundige Person geschoren werden. Schurzeitpunkt ist meist Frühjahr / Frühsommer. Bei unterlassener Schur verfilzt die Wolle und behindert die Luftzirkulation zwischen Haut und Wolle und das Abtrocknen nach Regen.
Bei Haarschafen (z. B. Kamerun oder Dorper) ist keine oder nur eine partielle Schur nötig, da sie über einen natürlichen Haarwechsel verfügen.
Eine Gesundheits- und Teilschur kann in folgenden Fällen sinnvoll sein
bei Einstallung in einen Warmstall: die Schafe schwitzen dann nicht, Gefahr von Lungenentzündung wird gesenkt, weniger Verunreinigung durch Streu und Futter im Vlies
während der Deckzeit: aus hygienischen Gründen, zudem wird Deckakt erleichtert
zur Lammzeit: aus hygienischen Gründen und Auffinden des Euters wird erleichtert
bei Erwartung dünnflüssigen Kotes (z.B. Frühjahrsaustrieb) Afterregion und Schwanz scheren
bei Gefahr von Fliegenmadenbefall sollen Afterregion und Schwanz geschoren werden