top of page

Haltung

Melken

Melkstände befinden sich in massiven, frostgeschützten Gebäuden. Wichtig für eine gute Akzeptanz:

  • Gerade Ein- und Ausgänge

  • hell, Neonröhren vermeiden

  • gute Belüftung im Sommer

  • ausreichend großer Warteraum (2,5 m²/Kuh)

  • RUHIGER UMGANG mit den Tieren


Melkstandformen


Fischgräten- Melkstand

Der Fischgrätenmelkstand ist die verbreitetste Melkstandform. Die Tiere stehen schräg, in einem Winkel von 30°-60°, zur Längsachse nebeneinander. Die Tiere sind nur teilweise vom Melker zu sehen und werden zumeist von der Seite gemolken.


Tandem- Melkstand

Die Kühe stehen in Einzelbuchten parallel zur Melkergrube. Das ermöglicht dem Melker eine „Gesamtansicht“ der Kuh und damit eine gute Einschätzung des Gesundheits- und Allgemeinzustandes.


Side by Side Melkstand

Beim Side by Side Melkstand sind die Kühe nebeneinander parallel platziert und das Melken findet von hinten statt (Tiere stehen in 90° Winkel zur Melkgrube). Die Kühe verlassen den Melkstand gleichzeitig nach vorne.  Dieses Melkstandsystem ermöglicht das Melken großer Kuhzahlen in kurzer Zeit, verbunden mit kurzen Wegen.  Hohe Arbeitsproduktivität bei verminderter Tierkontrolle und Arbeitskomfort.


Karussell

In einem Melkkarussell betreten die Kühe eine sich drehende Plattform und gelangen so zum Melker.  Das Melkkarussell ist durch ein ständiges Betreten und Verlassen einzelner Kühe geprägt. Durch den kontinuierlichen Kuhverkehr wird eine hohe Durchsatz -und Arbeitsleistung pro Stunde ermöglicht.  Es wird nach Innen- oder Aussenmelkanlagen unterschieden, die die Position des Melkers bezeichnen.


Melkroboter

Beim automatischen Melksystem (AMS) werden die Kühe ohne Hilfe des Melkers rund um die Uhr gemolken. Die Kühe betreten einzeln den Melkstand, wozu sie durch Kraftfuttergaben motiviert werden. Ein synchrones Verhalten der Herde und sommerlicher Weidegang sind hier schwierig zu managen.

bottom of page