Haltung
Kälberaufzucht
Geburt und Kälberaufzucht
Management
Ca. 24 h vor Geburt Verbringen der Kuh in Abkalbebucht
Bei mehreren Kühen in der Abkalbebucht Platzbedarf beachten
Die beste Geburtshilfe ist eine gute Beobachtung und möglichst kein Eingreifen. Ruhe bewahren und Zeit geben!
Abkalbebuchten
Mindestgröße: 3,5 m x 3,5 m
Sichtkontakt zur Herde
Ständiger Zugang zu frischem Wasser und Futter
nicht als Krankenbucht nutzen
saubere und trockene Einstreu
regelmäßig reinigen bei Bedarf desinfizieren
Kälberaufzucht an Ammen
Häufig verbleiben die Kälber 1 – 3 Tage bei der Mutter. Das Trockenlecken des Kalbes und der Säugevorgang fördern die Rückbildung der Gebärmutter. Kälber müssen zur Immunisierung sobald wie möglich Kolostrum erhalten.
Ein sehr tiergerechtes Aufzuchtverfahren ist die Kälberaufzucht an der Amme.
Eine oder mehrere Kühe ziehen jeweils bis zu 3 Kälber auf
Gute Beobachtung der Tiere notwendig
Kälber können von eigener Mutter (Kolostrumphase) auf Amme umgewöhnt werden
Tränke
Um das Saugbedürfnis zu befriedigen müssen Kälber mit Nuckeln getränkt werden, wenn sie keinen Zugang zum Euter haben. Für größere Bestände ist der Tränkeautomat geeignet, hier können Kälber mehrmals am Tag Mahlzeiten abrufen.
Kälberhaltung
Kälber haben einen hohen Anspruch an ein gutes, keimarmes Klima:
Kälberställe sind gut belüftet, hell und zugfrei
Gut geeignet sind (Gruppen-)Iglus