top of page

Haltung

Allgemeine Anforderungen an die Haltungsumwelt von Rindern

Die artgemäße Haltung und eine bedarfsgerechte Fütterung gelten als vorbeugende Tiergesundheitsmaßnahmen.


  • Herdenhaltung

  • Tageslicht

  • Frische Luft , gutes Stallklima

  • Natürliche Verhaltensweisen ausleben:

    • Sozialverhalten

    • Bewegungsabläufe

    • Ruheverhalten (gut strukturierter Ruhebereich)

    • Komfortverhalten (Körperpflege)

    • Mutter- Kind-Verhalten

  •  Aktivität (Weide, Auslauf)


Allgemeine Anforderungen an die Haltungsumwelt von Rindern 

  •   Ausreichend Fressplätze, Tierfressplatzverhältnis 1 : 1

  •   Ausreichend weiche, trockene Liegefläche

  •   Ausweichmöglichkeiten

  •   Ausreichende und bedarfsgerechte Futterration und Wasser von guter Qualität

  •   Plötzlichen oder dauernden Lärm und Unruhe vermeiden

  •   Tiergerechter, ruhiger Umgang, auch beim Melken


Tiergerechter Stallbau

Lösungsansätze (auch für behornte Kühe)

  • Sackgassen vermeiden, evtl. weitere Durchgänge schaffen

  • Mehrere sehr schmale (0,9 m) oder wenige, breite Übergänge > 3 m

  • Ausreichend Platz anbieten (Tiefstreu mindestens 5 m² reine Liegefläche pro Kuh)

  • Richtige Fressgitter verwenden, Palisadenform

  • Max. 2 h im Fressgitter fixieren

  • Auslauf angliedern

  • Mehrere Tränken im Stall verteilt installieren

  • Ausreichend Platz im Vorwarteraum bieten

  • Kraftfutter im Melkstand meiden

  • Kraftfutterstation hinten selbstschließend und Ausgang seitlich


Laufbereiche

  • Planbefestigte Böden bieten der ganzen Klaue Auftrittsfläche und sind daher klauenschonender als Spaltenböden; glatte Böden müssen vermieden werden (Trittsicherheit)

  • Reinigung von planbefestigten Flächen mehrmals täglich mit stationärem Schieber

  • Der Fressplatz kann mit Laufflächenbelegen aus Gummi ausgelegt werden (Weichbodengänger)

  • Laufgangbreite zwischen Boxenreihen >2,7 m

  • Übergänge mehrere mit 0,9 m oder > 3 m

  • Trittsicherheit durch:

    • Gussasphalt

    • Profilierter Beton

    • Laufflächenbeläge (Gummi)


Fressplatzgestaltung

  • Fressplatztiefe > 3,5 m

  • Palisadenfressgitter (auch als Fanggitter) ermöglichen einen schnellen Wechsel am Fressplatz – wichtig beim Verdrängen durch andere Kühe!

  • Neigung des Fressgitters zum Futtertisch ermöglicht entspannte Fressposition

  • Wichtige Maße und Gestaltung einer rindergerechten Tiefbox, für aktuelle HF Milchkühe.


Anforderungen an die Tränken

  • großvolumige Tränken oder Trogform

  • Gut zugänglich

  • Mindestens 2 Tränken in einer Herde Milchkühe an verschiedenen Orten

  • Sauberes Wasser mit Durchlauf bis 30 l/min

  • Funktionssicherheit bei Frost


Platzierung der Tränken

  • am Übergang zur Liegefläche

  • im Laufhof

  • bei Boxenlaufställen auf Quergang (ausreichende Breite > 3,5 m)


Laufhof

  • Optimal - ganzjähriger Laufhof und zur Vegetationszeit Weidegang.

  • Vorgeschrieben nach EU-Öko-VO bei ganzjähriger Stallhaltung.

  • Aufenthaltsdauer im Laufhof

  • Auch an sonnigen Herbst – und Wintertagen halten sich Kühe am liebsten im Laufhof auf. Auslauf / Laufhof daher während des ganzen Jahres anbieten.

  • Vorteile eines Laufhofs:

    • zusätzliches Bewegungsangebot

    • Wirkung von Außenklimareizen

    • Tierbeobachtungen besser möglich (Brunstkontrolle)

    • Ausweichfläche bei Rangkämpfen

  • möglicher Warteraum fürs Melken

bottom of page