top of page

Haltung

Bewegungsangebot und Auslaufgestaltung

Pferde haben einen täglich mehrstündigen Bewegungsbedarf. In allen Pferdehaltungen ist daher täglich für mehrstündigen Freilauf zu sorgen. Kontrollierte Bewegung (Führmaschine, Reiten, Fahren etc.) kann zusätzlich angeboten werden.


Freie Bewegung beinhaltet Bewegungsabläufe, die für die körperliche und psychische Gesundheit von Bedeutung sind. Dazu zählen u.a. das Gehen im entspannten Schritt, Laufspiele oder Buckeln, um Erregung, überschüssige Energie und Verspannungen abzubauen. In der Schweiz ist freie Bewegung für nicht genutzte Pferde täglich und für genutzte Pferde mindestens zweimal pro Woche während zweier Stunden auf einer Mindestauslauffläche gesetzlich vorgeschrieben. 


In Deutschland beträgt die Mindestanforderung für die Auslauffläche von bis zu 2 Pferden ≥ 150 m² (BMEL 2009). Bei mehr als 2 Pferden sind für jedes Pferd zusätzlich 40 m² erforderlich. Empfohlen sind und in der Praxis bewährt haben sich 100 m² je Pferd und mehr.


In der Schweiz ist die Mindestauslauffläche abhängig von der Größe der Pferde und beträgt beispielsweise pro Pferd mit Wh ab 162 cm 24 m², wenn der Auslauf permanent vom Stall zugänglich bzw. 36 m², wenn er nicht an den Stall angrenzend ist. Die empfohlene Fläche beträgt 150 m² pro Tier. Bei Gruppen von 2-5 abgesetzten Fohlen und Jungtieren muss der Auslauf in jedem Fall der Fläche für 5 Individuen entsprechen. In Gruppen von fünf und mehr gut verträglichen Pferden darf er um max. 20 % verkleinert werden. 


Innerhalb des Auslaufs müssen die Hauptverkehrswege sowie der Bereich um die Versorgungseinrichtungen morastfrei und trittsicher sein.


Gruppenhaltungen sollten für die Ausübung der verschiedenen Aktivitäten (Fressen, Trinken, Ruhen, Laufen etc.) in Funktionsbereiche untergliedert sein. Dies schafft Bewegungsanreize und verhindert zum Beispiel, dass ruhende von fressenden Tieren gestört werden.

bottom of page