2021
IGN-Forschungspreis 1991–2021
Der Preis
Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) wird im Jahr 2021 zum neunzehnten Mal vergeben. Er setzt den „Schweisfurth-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung“ fort, den die IGN von 1991 bis 2002 gemeinsam mit der Schweisfurth-Stiftung ausgeschrieben hat.
Die Preisträger:innen
Prämiert werden herausragende wissenschaftliche Leistungen, die der Weiterentwicklung der artgemäßen und verhaltensgerechten Tierhaltung dienen. Die Arbeiten sollen anwendungsorientiert sein und helfen, den Umgang mit Tieren und deren Zucht, Haltung und Fütterung tiergerecht zu gestalten. Ferner können Studien eingereicht werden, in denen die Mensch-Tier-Beziehung unter rechtlichen, ethischen oder allgemein kulturwissenschaftlichen Aspekten beleuchtet wird.
Die IGN fördert mit dem Forschungspreis Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Ökonomie und Ethik im Bereich der Tierhaltung in besseren Einklang bringen. Gesundheit, verhaltensgerechte Unterbringung, Wohlbefinden und Würde von Tier und Mensch sollen dabei Grundanliegen der Forschungsarbeit sein. Der Preis dient vornehmlich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Seit 1991 wurden insgesamt 99 Arbeiten ausgezeichnet. Die Preisverleihungen finden jeweils im Rahmen von wissenschaftlichen Tagungen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz statt.